Bier
Alpirsbacher Kleiner Mönch 24x 0,33 Liter (MEHRWEG)
Alpirsbacher Kleiner Mönch 24x 0,33 Liter (MEHRWEG) ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Lieferung an Ihren Wunschort

Bequeme Pfandrückgabe

Geprüft & zertifiziert
Nährwerte & Produktdetails
Nährwerte & Produktdetails
Allergene
Nährwertangaben
Produktbezeichnung
Zutaten
Inverkehrbringer
Alkoholgehalt
5,4% Vol.
Alpirsbacher Kleiner Mönch
Er ist der Novize unter den alteingesessenen Brau-Spezialitäten von Alpirsbacher Klosterbräu. Ein weiches Malzaroma und die strahlend goldgelbe Farbe zeugen von seinem sonnigen Gemüt. Seinen abgerundeten Körper verdankt der Kleine Mönch nicht nur den ausgesuchten Karamell-Malzzutaten und dem hohen Stammwürzegehalt: Es ist die fein abgestimmte Rezeptur und ein besonderes Brauverfahren, das den Kleinen Mönch zu seiner quirligen Unbeschwertheit verhilft. Sein jugendlicher Übermut lässt sich noch nicht den strengen Regeln unterordnen: Der Kleine Mönch darf deshalb ganz unkompliziert aus der Flasche getrunken werden – und bleibt durchaus gesellschaftsfähig.
Geschichte & Geschichten
Alpirsbach, den 25. August 1435: Voller Inbrunst widmet sich der kleine Mönch Anselmus seinem Morgengebet. Übermütig ist sein jugendliches Gemüt und mit dem geistigen Teil der Ordensregel „ora et labora“ hat er noch seine liebe Not. Da kommt ihm die erste Aufgabe des Tages höchst gelegen: Zusammen mit seinen Ordensbrüdern rollt der kleine Mönch die mit frisch gebrautem Gerstensaft gefüllten Holzbierfässer über das Steinpflaster des Klosterbrauereihofes und lädt sie auf das Pferdefuhrwerk auf. Eines hätte den Klosterschüler an diesem frischen Schwarzwaldmorgen sicherlich mit Stolz erfüllt, dass er über 500 Jahre später einmal der Namenspatron einer spritzigen Brauspezialität von Alpirsbacher Klosterbräu sein würde.
Das meint der Sommelier
Leuchtendes Gold, glanzklar mit feinporiger, stabiler Schaumkrone. Im Duft überwiegen malzaromatische Aromen mit einem Hauch nach grünem Apfel. Einem angenehm spritzigen Antrunk folgt ein voller und runder Körper mit milder Hopfenbittere im Hintergrund. Weicher Abgang mit leichter Honignote. Auch für den kleinen Durst zwischendurch.
Fact Sheet
- Herkunftsland: Deutschland
- Region: Baden-Württemberg
- Bierstil: Mildbier
- Farbe: Goldgelb
- Alkohol: 5,4% vol.
- Stammwürze: 12,0%
- Bittereinheiten: 22 BE
- Hopfensorten: Doldenhopfen
- Malzsorten: Gerstenmalz
- Brauart: Untergärig
- Trinktemperatur: 10°C
- Geschmackstyp: Malzaromatisch
- Speiseempfehlungen: Schwein, Pizza & Tartes, Geflügel, Fisch
Alpirsbacher Kleiner Mönch
Er ist der Novize unter den alteingesessenen Brau-Spezialitäten von Alpirsbacher Klosterbräu. Ein weiches Malzaroma und die strahlend goldgelbe Farbe zeugen von seinem sonnigen Gemüt. Seinen abgerundeten Körper verdankt der Kleine Mönch nicht nur den ausgesuchten Karamell-Malzzutaten und dem hohen Stammwürzegehalt: Es ist die fein abgestimmte Rezeptur und ein besonderes Brauverfahren, das den Kleinen Mönch zu seiner quirligen Unbeschwertheit verhilft. Sein jugendlicher Übermut lässt sich noch nicht den strengen Regeln unterordnen: Der Kleine Mönch darf deshalb ganz unkompliziert aus der Flasche getrunken werden – und bleibt durchaus gesellschaftsfähig.
Geschichte & Geschichten
Alpirsbach, den 25. August 1435: Voller Inbrunst widmet sich der kleine Mönch Anselmus seinem Morgengebet. Übermütig ist sein jugendliches Gemüt und mit dem geistigen Teil der Ordensregel „ora et labora“ hat er noch seine liebe Not. Da kommt ihm die erste Aufgabe des Tages höchst gelegen: Zusammen mit seinen Ordensbrüdern rollt der kleine Mönch die mit frisch gebrautem Gerstensaft gefüllten Holzbierfässer über das Steinpflaster des Klosterbrauereihofes und lädt sie auf das Pferdefuhrwerk auf. Eines hätte den Klosterschüler an diesem frischen Schwarzwaldmorgen sicherlich mit Stolz erfüllt, dass er über 500 Jahre später einmal der Namenspatron einer spritzigen Brauspezialität von Alpirsbacher Klosterbräu sein würde.
Das meint der Sommelier
Leuchtendes Gold, glanzklar mit feinporiger, stabiler Schaumkrone. Im Duft überwiegen malzaromatische Aromen mit einem Hauch nach grünem Apfel. Einem angenehm spritzigen Antrunk folgt ein voller und runder Körper mit milder Hopfenbittere im Hintergrund. Weicher Abgang mit leichter Honignote. Auch für den kleinen Durst zwischendurch.
Fact Sheet
- Herkunftsland: Deutschland
- Region: Baden-Württemberg
- Bierstil: Mildbier
- Farbe: Goldgelb
- Alkohol: 5,4% vol.
- Stammwürze: 12,0%
- Bittereinheiten: 22 BE
- Hopfensorten: Doldenhopfen
- Malzsorten: Gerstenmalz
- Brauart: Untergärig
- Trinktemperatur: 10°C
- Geschmackstyp: Malzaromatisch
- Speiseempfehlungen: Schwein, Pizza & Tartes, Geflügel, Fisch