Alkoholhaltiges Getränk (Weißwein)
Kesselliebe Neckarkarpfen Riesling feinherb 2023
Wilhelm Kern Kesselliebe Neckarkarpfen Riesling feinherb 2023 ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden

Kostenloser Versand ab 120€

30 Tage Rückgabe

Geprüft & zertifiziert
Nährwerte & Produktdetails
Nährwerte & Produktdetails
Allergene
Produktbezeichnung
Inverkehrbringer
Alkoholgehalt
11,5% Vol.
Der Wilhelm Kern Kesselliebe Neckarkarpfen Riesling feinherb 2023 entstammt den markanten Steillagen des Cannstatter Zuckerle in den Stuttgarter Kessellagen, einer Region, die für ihre besondere Mikroklimas und anspruchsvollen Weinberge bekannt ist. Die Trauben werden von Hand gelesen und stammen aus ertragsreduzierten, steilen Parzellen, welche durch ihre mineralischen Böden und den schonenden Ausbau einen feinherben Riesling hervorbringen, der durch seine Kombination aus Frische und Länge am Gaumen besticht. Der Ausbau erfolgt im Edelstahltank mit kontrollierter Gärung bei kalten Temperaturen, ergänzt durch eine Feinhefelagerung, die dem Wein eine elegante Struktur und Klarheit verleiht. Die Balance zwischen einem ausgeprägten Säurespiel und einer dezenten Restsüße prägt das Geschmackserlebnis und unterstreicht die typische Stilistik eines feinherben Rieslings aus Stuttgarter Kessellagen.
In der Nase präsentiert sich der Neckarkarpfen Riesling mit einer lebendigen Aromatik aus zitrusfruchtigen Noten, floralen Akzenten und frischer Birne, die seine fruchtige und gleichzeitig frische Charakteristik unterstreichen. Die Säure verleiht dem Wein eine zupackende Frische, ohne dabei zu dominant zu wirken, während die filigrane Süße das Profil harmonisch abrundet. Dank seines durchaus vielseitigen Geschmacksprofils eignet sich dieser Riesling sowohl für den alltäglichen Genuss als auch für besondere Anlässe. Speisepartner wie Fisch, Geflügel, leichte Salate und kalte Vorspeisen ergänzen sich besonders gut mit diesem Wein, da er die Aromen der Gerichte unterstützt, ohne zu überlagern. Die Besonderheit des Kesselliebe Neckarkarpfen Rieslings liegt in der klaren Fokussierung auf Herkunft und Terroir, die durch die Steillage Cannstatter Zuckerle und den schonenden Ausbau zu einem differenzierten Wein beitragen – ein Beispiel für die Qualität und das Terroirbewusstsein der Region Württemberg.
Der Wilhelm Kern Kesselliebe Neckarkarpfen Riesling feinherb 2023 entstammt den markanten Steillagen des Cannstatter Zuckerle in den Stuttgarter Kessellagen, einer Region, die für ihre besondere Mikroklimas und anspruchsvollen Weinberge bekannt ist. Die Trauben werden von Hand gelesen und stammen aus ertragsreduzierten, steilen Parzellen, welche durch ihre mineralischen Böden und den schonenden Ausbau einen feinherben Riesling hervorbringen, der durch seine Kombination aus Frische und Länge am Gaumen besticht. Der Ausbau erfolgt im Edelstahltank mit kontrollierter Gärung bei kalten Temperaturen, ergänzt durch eine Feinhefelagerung, die dem Wein eine elegante Struktur und Klarheit verleiht. Die Balance zwischen einem ausgeprägten Säurespiel und einer dezenten Restsüße prägt das Geschmackserlebnis und unterstreicht die typische Stilistik eines feinherben Rieslings aus Stuttgarter Kessellagen.
In der Nase präsentiert sich der Neckarkarpfen Riesling mit einer lebendigen Aromatik aus zitrusfruchtigen Noten, floralen Akzenten und frischer Birne, die seine fruchtige und gleichzeitig frische Charakteristik unterstreichen. Die Säure verleiht dem Wein eine zupackende Frische, ohne dabei zu dominant zu wirken, während die filigrane Süße das Profil harmonisch abrundet. Dank seines durchaus vielseitigen Geschmacksprofils eignet sich dieser Riesling sowohl für den alltäglichen Genuss als auch für besondere Anlässe. Speisepartner wie Fisch, Geflügel, leichte Salate und kalte Vorspeisen ergänzen sich besonders gut mit diesem Wein, da er die Aromen der Gerichte unterstützt, ohne zu überlagern. Die Besonderheit des Kesselliebe Neckarkarpfen Rieslings liegt in der klaren Fokussierung auf Herkunft und Terroir, die durch die Steillage Cannstatter Zuckerle und den schonenden Ausbau zu einem differenzierten Wein beitragen – ein Beispiel für die Qualität und das Terroirbewusstsein der Region Württemberg.
Geschmacksprofil
Struktur
leicht
vollmunding
Geschmack
trocken
süß
Säure
mild
hoch
Aromen

Zitrusfrüchte

Floral

Birne
Herkunftsland
Deutschland
Geschmack
feinherb
Anbaugebiet
Württemberg
Alkoholgehalt
11,5% Vol.
Rebsorten
Restzucker
9,4 g/l
Qualitätsstufe
QbA
Ausbau
Edelstahltank
Trinktemperatur
6 bis 8 °C